en suchen
  • Summerschool 2023Digital History

Summerschool: »Digital History – Neue Werkzeuge für Quellenerschließung und Textanalyse«

Wann?   24.-28. Juli
Wo?        Online und dezentral via Zoom
Wer?      Studierende, aber auch Historiker:innen jeder Qualifikationsstufe, vom BA bis zur Professur,
                  Archivar:innen und alle anderen Interessierten

Inhalt

Die Inhalte werden zunächst von in der Lehre erfahrenen Expert:innen aus der Praxis Digitaler Editionen vorgestellt. Anschließend sollen sie anhand konkreter Übungen durch die Teilnehmer:innen ausprobiert und angewendet werden. Ein eigener Laptop ist mitzubringen.

Zum Abschluss der Sommerschule sollen Editions-Projekte in verschiedenen Stadien vorgestellt werden. Im Mittelpunkt stehen die Ansätze und Methoden der Projekte. Die Präsentation der Vorhaben – gerne auch in einem frühen Stadium – und der Austausch mit dem Fachpublikum kann genutzt werden, um Feedback und Anregungen einzuholen und über verschieden Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren.

Anmeldung

Für die Teilnahme an der Sommerschule bitten wir um ein kurzes Motivationsschreiben (½ Seite), aus dem Vorkenntnisse und bisherige Berührungspunkte mit dem Thema »Digitales Edieren« hervorgehen, an folgende Adresse: hilfskraefte-wiso@histosem.uni-kiel.de.

Für eine Bewerbung um eine Projektvorstellung bitten wir um eine etwa 1-seitige Projektbeschreibung, aus der insbesondere die Überlegungen zur digitalen Umsetzung zu erkennen sind, per Mail an: hilfskraefte-wiso@histosem.uni-kiel.de.

Programm

Montag, 24. Juli

  • 9.30-12.00    Einführung in die Sommerschule
    • »Was bedeuten Digital Humanities und Digital History für die Geschichtswissenschaft heute? (Gerald Schwedler/Angela Huang)
    • Vorstellungsrunde Referent:innen/ Teilnehmer:innen
    • Getting started: Installieren von Tools und Anlegen von Profilen
      • Transkribus (READ-COOP)
      • nopaque (Universität Bielefeld)
  • 14.00-16.30    Einführung: »READ-COOP-SCE und Transkribus: Hintergrund, Projekte und Produkte« (READ-COOP)
    • Automatische Handschriftenerkennung mit der READ-COOP-SCE
    • Funktionalitäten und Terminologien kennenlernen
  • 17.00-18.00    Projektpräsentationen
    • »Hanse.Quellen.Lesen!«/Tagfahrten FGHO (Angela Huang/Vivien Popken)
    • Transkribus und spätmittelalterliche Rechnungen (Gerald Schwedler)

Dienstag, 25. Juli

  • 9.30-12.00    Transkribus I: »Erste Schritte mit Transkribus (Lite)« (READ-COOP)
  • 14.00-16.30    Anwendung (READ-COOP) - Mit vorbereitetem Übungsmaterial (Hanse/Rechnungsquellen) | Möglichkeit zur Arbeit mit eigenem Material
    • Gruppe 1: Transkribus-Basics mit Hansequellen üben (READ-COOP-SCE, Vivien Popken)
    • Gruppe 2: Übungen für Fortgeschrittene anhand von Rechnungsquellen (READ-COOP-SCE, CAU Kiel)
  • 17.00-18.00    Projektpräsentationen
    • eScriptorium (Simon Gabay)
  • ab 19.00            Virtueller Apéro

Mittwoch, 26. Juli

  • 9.30-12.00   Transkribus II: »HTR Modelle anwenden« - Mit vorbereitetem Übungsmaterial (Hanse/Rechnungsquellen) | Möglichkeit zur Arbeit mit eigenem Material
    • Gruppe 1: HTR Modelle anwenden und vergleichen (READ-COOP-SCE, Vivien Popken)
    • Gruppe 2: HTR Modelle trainieren (READ-COOP-SCE, CAU Kiel)
  • 14.00-16.30   Transkribus in der Projektarbeit: Konzeption und Workflow
  • 17.00-18.00    Projektpräsentation
    • nodegoat (Lab 1100)

Donnerstag, 27. Juli

  • 9.30-12.00   »Von Buchstaben zu Erkenntnissen: Praxisorientierter Einstieg in die Textanalyse mit der Webapplikation nopaque« (Laura Niewöhner, Patrick Jentsch, Inga Kirschnick - Universität Bielefeld)
    •  Einführung in nopaque und Demonstrationen
    • Übungen
  • 14.00-16.30   »Automatisierte Erkennung von Entitäten an vormodernen Quellen« (Jonas Mikhael Widmer - Universität Bern)
    • Technische Einführung und Demonstrationen
    • Übungen Übung an vorbereitetem oder eigenem Material
  • 17.00-18.00   International panel discussion on digital infrastructure, requirements (FAIR) and digital workflows (mit eScriptorium, READ-COOP-SCE, Silke Schwandt/ Digital History der Universität Bielefeld u.a.)

Freitag, 28. Juli - Offenes Forum, Feedback

  • 9.30-10.30    Offenes Forum: Vorstellen eigener Projektrunde / Diskussionsrunde zu geplanten Projekten
  • 10.30-11.30    Betreutes Training: Übungen an vorhandenem Material in Kleingruppen mit Tutor:innen
  • 12.00-13.00    Verabschiedung
    • Feedback-Runde
    • Teilnahmebestätigung