en suchen
  • Paskaart van de Oostzee vanaf Rostock tot Vyborg

Handel, Geld und Politik 2023/24

Die Vortragsreihe "Handel, Geld und Politik vom Mittelalter bis Heute" lädt Sie regelmäßig zu Abendvorträgen zur Wirtschafts-, Kultur und Gesellschaftsgeschichte ins Europäische Hansemuseum Lübeck ein.

Einige Vorträge sind zusätzlich im Livestream um im Nachgang auf YouTube zu sehen!

Für die Vorträge gilt eine Personenbeschränkung, wir bitten daher um verbindliche Anmeldungen. Buchen Sie dafür bitte Ihr kostenfreies Ticket ab September über den Online Shop des Europäischen Hansemuseums. Die Vorträge beginnen immer um 18 Uhr.

Das Programm 2023/24 finden Sie hier.

Programm

 

Dienstag, 10.10.2023

Prof. Dr. Thomas Ertl (Freie Universität Berlin)

Importierter Luxus: Feine Waren im nordwestlichen Europa im späten Mittelalter

Europa war im späten Mittelalter ein wirtschaftlich dynamischer Raum. Handelsverbindungen innerhalb Europas und darüber hinaus sorgten dafür, dass das Warenangebot auch im Nordwesten Europas immer vielfältiger wurde. Im Vortrag soll ein Einblick in die damalige Warenwelt geboten werden, verbunden mit der Frage, wer sich was leisten konnte. Dabei spielen Textilien eine herausragende Rolle, aber Pfeffer und Leoparden kommen ebenfalls vor.

Handelsverbindungen innerhalb Europas und darüber hinaus sorgten im späten Mittelalter dafür, dass das Warenangebot immer vielfältiger wurde. Im Vortrag soll ein Einblick in die vielfältige Warenwelt geboten werden, verbunden mit der Frage, wer sich was leisten konnte. Dabei spielen Textilien, aber auch Pfeffer und Leoparden eine herausragende Rolle.

 

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Der Inhalt ist vom Typ Video.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

 


 

Dienstag, 14.11.2023

Dr. Felix Rösch (Archäologie und Denkmalpflege Lübeck)

Eintauchen in die Vergangenheit. Erste Ergebnisse zum Schiffswrack aus der späten Hansezeit

Der Unterwasserarchäologe der Hansestadt Lübeck, Dr. Felix Rösch, berichtet über Ablauf und erste Ergebnisse der im August abgeschlossen Bergung von Lübecks erstem Schiffswrack. Das in die späte Hansezeit zu datierende Schiff war vollbeladen auf dem Weg in den Lübecker Hafen, bevor es kurz vor den Toren der Stadt in der Trave versank. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass das Schiff in einer bislang im Ostseeraum so noch nicht angetroffenen Bauweise gefertigt worden ist. Neben den etwa 160 Fässern trafen die Archäologen im Bereich des kollabierten Hecks auf Zubehör aus der Kapitänskajüte und Mannschaftsräumen, sowie Teile der Takelage.

 

 


 

Dienstag, 12.12.2023

Dr. Maria Weber (Universität Freiburg)


Die vermietete Stadt? Miete(n) in der Frühen Neuzeit

"Gehorsamst bitten wir, diejenigen Hütten, so wir bewohnen, uns umb sovil zurichten zu lassen, das wirs den Winter über bewohnen können, schrieben mehr als 20 Bewohner:innen einer von der Stadt vermieteten Behausung am nördlichen Rand der frühneuzeitlichen Metropole Augsburg an den Rat der Stadt im Oktober 1623. Würde ihnen die Renovierungsbitte abgeschlagen und sie aus ihren Mietwohnungen vertrieben, so sei zu befürchten, dass sie in des Winters Kälte hilflos auff der Gassen […] sterben und verderben müssen.

Emotional verweist die Supplik auf zwei Dinge, die auch in unserer Gegenwart des 21. Jahrhunderts aktueller Gegenstand politischer und sozialer Debatten sind, denn Fragen nach fehlendem bezahlbarem Wohnraum, rund um Nachverdichtung, Baumaterial und ‚Heizungsgesetz‘ regen heutzutage nicht minder die Gemüter. Das Schreiben der Bewohner:innen aus dem 17. Jahrhundert zeigt demgegenüber jedoch: Wohnen ist und war einerseits ein existenzielles Bedürfnis. Anderseits wird offenbar, dass das Wohnen zur Miete und damit verbundene Herausforderungen, Streitigkeiten und Problematiken keine Erfindung der industrialisierten Stadt des 19. Jahrhunderts mit seinen Mietkasernen oder ein Novum unserer Postmoderne ist.

Wie sich eine vormoderne Mietpraxis gestaltet hat, welche Rechte und Pflichten Mieter:innen und Vermieter:innen eingegangen sind und wie Nachbarschaftsstreitigkeiten das gemeinsame Mit-Wohnen beeinflussten wird im Vortrag ebenso behandelt, wie die Frage danach, ob und wie sich zentrale Infrastrukturen wie fließend Wasser, ein funktionierendes Bad oder angsteinflößende Poltergeister auf Mietmarktpreise und die Wohnqualität in frühneuzeitlichen Städten ausgewirkt haben."

 

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Der Inhalt ist vom Typ Video.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

 


 

Dienstag, 09.01.2024

PD Dr. Julia Bruch (Universität zu Köln)


Harnische und Glocken. Produktion und Handel mit hochwertigen Gütern

In dem Vortrag geht es um die Vermittlung von Wissen durch Handwerker im Mittelalter. Die Fallbeispiele verdeutlichen, wie diese Fachleute Wissen in Form von Manuskripten weitergaben – schriftlich, visuell und teilweise sogar haptisch. Diese Manuskripte richteten sich an Handwerker des gleichen Fachs. Vermittelt wurden vor allem aktuelle Trends und Innovationen, aber nicht unbedingt die eigentliche Herstellungstechnik oder spezifische Produktionsanleitungen. Außerdem wurde neben handwerklichem Wissen soziales und kulturelles Wissen konserviert. So dienten die Manuskripte ebenso zur Selbstdarstellung für das eigene Können und als eine Art Werbekatalog für hochpreisige Waren wie Rüstungen oder Glocken.

Zusammenfassend wird deutlich, dass die technischen Manuskripte der Handwerker nicht nur als Medien der Wissensvermittlung dienten, sondern auch als wertvolle Ausdrucksformen handwerklicher Expertise und sowie als Mittel zur Präsentation hochwertiger Produkte.

 

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Der Inhalt ist vom Typ Video.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

 


 

Dienstag, 13.02.2024

Prof. Dr. Tanja Skambraks (Universität Graz)


»Das Geld des kleinen Mannes«. Mikrokredite, Armenfürsorge und Sozialpolitik im späten Mittelalter

Wie überbrückten die Menschen im Mittelalter kurzfristige finanzielle Engpässe? Was war nötig, um Krisenzeiten zu überwinden? Diesen Fragen geht Tanja Skambraks in ihrem Vortrag nach, der sich dem Thema Mikrokredite vom 15. Bis ins 17. Jahrhundert widmet. Solche Kleinkredite sind keine Erfindung der Moderne, sondern wurden bereits im Spätmittelalter in Italien und wenig später auch in deutschen Städten wie Nürnberg und Augsburg als Mittel zur Armutsbekämpfung eingesetzt. 

 

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Der Inhalt ist vom Typ Video.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

 


 

Dienstag, 12.03.2024

Prof. Dr. Franziska Neumann (Technische Universität Braunschweig)


One man's trash is another man's treasure. Abfallökonomien in der frühen Neuzeit