en suchen
  • Handel, Geld& Politik

Handel, Geld und Politik

 

Die Vortragsreihe »Handel, Geld und Politik vom Mittelalter bis Heute« lädt Sie regelmäßig zu Abendvorträgen zur Wirtschafts-, Kultur und Gesellschaftsgeschichte ins Europäische Hansemuseum Lübeck ein.

Alle Vorträge sind zusätzlich im Livestream auf YouTube zu sehen!

Für die Vorträge gilt eine Personenbeschränkung, wir bitten daher um verbindliche Anmeldungen. Buchen Sie dafür bitte Ihr kostenfreies Ticket ab September über den Online Shop des Europäischen Hansemuseums. Die Vorträge beginnen immer um 18 Uhr.

Programm 2022/2023

Donnerstag, 11.10.2022

Katrin Kania (Erlangen)

Gut betucht. Stoff- und Kleidungsherstellung in der Hansezeit

Raum: Beichthaus


Donnerstag, 08.11.2022

Der Vortrag von Herrn Holbach wird im März nachgeholt.

Rudolf Holbach (Oldenburg)

»Dass unsere Bewohner davon in höchstem Maße profitieren…«. Wirtschaftsförderung und Protektionismus im vormodernen Textilgewerbe

Raum: La Rochelle


Donnerstag, 08.12.2022

Florian Huber (Kiel)

Mars-Wrackfunde in der Ostsee

Gemeinsam mit dem Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde

Raum: Beichthaus 


Dienstag, 13.12.2022

Paul Schweitzer-Martin (München)

Bewerben und Verkaufen gedruckter Bücher im 15. Jahrhundert. Lukas Brandis und die Welt der Inkunabeldrucker 

Gemeinsam mit der Stadtbibliothek Lübeck

Raum: Beichthaus


Dienstag, 10.01.2023

Doris Mührenberg & Dirk Rieger (Lübeck)

Von Häusern, Gewürzen und schönen Stoffen. Archäologie des Handels in Lübeck

Raum: Beichthaus


Dienstag, 14.02.2023

Benjamin Scheller (Essen)

Angst und Abenteuer? Die Hansekaufleute des Mittelalters und das Risiko

Raum: Beichthaus


Dienstag, 14.03.2022

Der Vortrag von Frau Brauner muss leider ausfallen, dafür wird an diesem Termin der Vortrag von Herrn Holbach aus November nachgeholt:

Rudolf Holbach (Oldenburg)

»Dass unsere Bewohner davon in höchstem Maße profitieren…«. Wirtschaftsförderung und Protektionismus im vormodernen Textilgewerbe

Raum: La Rochelle

 

(Christina Brauner

Wie der Ingwer in den Lebkuchen kam. Eine Geschichte globaler Verflechtungen zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit

Raum: La Rochelle)

 

 


Dienstag, 18.04.2023

Der Vortrag von Herrn Ertl muss leider ausfallen.

Thomas Ertl 

Importierter Luxus: Feine Waren im nordwestlichen Europa im späten Mittelalter

Raum: La Rochelle

 

Das ausführliche Programm für 2022/23 mit Kurzinformationen und Videoaufnahmen finden Sie hier.

Vergangene Vortragsreihen

Programm 2021/22

  • Dienstag, 12. Oktober 2021, Christian Peplow (Ferdinandshof): »welk doch moste achterlaten zien umme keringhe und gebrekes willen von wynde« – Über die Praxis maritimer Gewaltanwendung im Hanseraum des Spätmittelalters
  • Mittwoch, 10. November 2021, Christian Manger (Amsterdam): Schreiber im Streit. Ratssekretäre als Akteure städtischer Konfliktführung im Ostseeraum (1470-1540)
  • Dienstag, 14. Dezember 2021, Bart Holterman (Göttingen): Auf der Spur des Stockfisches - hansische Kaufleute in Island, Shetland und den Färöern
  • Dienstag, 11. Januar 2022, Christina Link: »Stadtluft macht frei« - und reich? Das Magdeburger Recht als Standortvorteil
  • Dienstag, 08. Februar 2022, Niels Petersen (Göttingen): Menschen im Transportnetz der Hanse
  • Dienstag, 08. März 2022, Lena Vosding (Oxford): Einhorn, Münze, Schweinebraten. Die irdische und himmlische Ökonomie des Benediktinerinnenklosters Lüne

Das ausführliche Programm für 2021/22 mit Kurzinformationen und Videoaufnahmen finden Sie hier.


 

 

Programm 2020/21

  • Dienstag, 13. Oktober 2020, Ole Meiners (Lübeck): Hanse.Quellen.Lesen! - Ein virtuelles Citizen Science-Projekt zu alten Handschriften [entfällt!]

  • Dienstag, 10. November 2020, Nils Jörn (Wismar): Das Wismarer Verfestungsbuch

  • Freitag, 20. November 2020, Oliver Auge (Kiel): Um den Sieg betrogene Verbündete? Der Stralsunder Frieden und die norddeutschen Fürsten

  • Dienstag, 08. Dezember 2020, Gerald Schwedler (Kiel): Wie hat man eigentlich die Marienkirche finanziert? Lübeck im Kontext der gotischen Gründerzeit in Europa

  • Dienstag, 12. Januar 2021, Niels Petersen (Göttingen): Menschen im Transportnetz der Hanse [entfällt!]

  • Dienstag, 09. Februar 2021, Christian Peplow (Ferdinandshof): »welk doch moste achterlaten zien umme keringhe und gebrekes willen von wynde« – Über die Praxis maritimer Gewaltanwendung im Hanseraum des Spätmittelalters [entfällt!]

  • Dienstag, 09. März 2021, Christian Manger (Amsterdam): Schreiber im Streit. Ratssekretäre als Akteure städtischer Konfliktführung im Ostseeraum (1470-1540) [entfällt!]

Hier geht es zu den Informationstexten und Videos!


 

Programm 2019/20

  • Dienstag, 08. Oktober 2019, Philipp Höhn (Halle): Piratenbekämpfung? Beutestücke aus maritimer Gewalt und städtische Identität in Lübeck, Hamburg und Danzig (1427-1526)

  • Dienstag, 05. November 2019, Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess (Bremen): Lex Mercatoria – Geschichte und aktuelle Bedeutung [entfällt!]

  • Dienstag, 10. Dezember 2019, PD Dr. Magnus Ressel (Frankfurt/Main): Die Sklavenkassen Hamburgs und Lübecks und die hansische Solidarität des Gefangenenfreikaufs aus Nordafrika

  • Dienstag, 14. Januar 2020, Dr. Ulla Kypta (Hamburg): Kaufleute und ihre Vertreter: Expansion und Spezialisierung im spätmittelalterlichen Nordeuropa

  • Dienstag, 11. Februar 2020, Dr. Nicolai Clarus (Lentföhrden): Der Seesöldner Bartholomäus Voet zwischen Realität und Wunschvorstellung

  • Dienstag, 10. März 2020, Prof. Dr. Marc von der Höh (Rostock): Wirtschaft und Verwandtschaft im Spiegel früher städtischer Schriftlichkeit: Das Beispiel Köln

Hier geht es zu den Informationstexten und Videos!


 

Programm 2018/19

  • Dienstag, 02. Oktober 2018, Prof. Dr. Albrecht Cordes (Frankfurt a.M.): Erlaubte Gewalt: Zwangsvollstreckung im 13. Jahrhundert

  • Dienstag, 13. November 2018, Dr. des. Kilian Baur (München): Vor EU und Interreg: die persönlichen Beziehungen zwischen Lübeckern und Dänen im Spätmittelalter

  • Dienstag, 11. Dezember 2018, Prof. Dr. Carsten Jahnke (Kopenhagen): Von Glögg und Co. Handel und Verbrauch asiatischer und mediterraner Früchte im Hanseraum des Mittelalters

  • Dienstag, 08. Januar 2019, Prof. Dr. Christoph Dartmann (Hamburg): Das Mittelmeer im Mittelalter: Südküste Europas oder Binnenmeer?

  • Dienstag, 12. Februar 2019, Dr. Angela Huang (Lübeck): Von Salzwedel nach London. Die Textilien der Hansestädte im hansischen Handel

  • Dienstag, 26. März 2019, PD Dr. Gregor Rohmann (Frankfurt am Main/ Basel): Was waren die Vitalienbrüder – und was hat Lübeck damit zu tun? Der Umgang mit maritimer Gewalt um 1400

Hier geht es zu den Informationstexten!


 

Programm 2017/18

  • Mittwoch, 18.10.2017, Prof. Dr. em. Jörgen Bracker [Hamburg]: Von Berserkern, Piraten und der Verewigung eines Lebenswerks. Zur Geschichte Königin Margaretas von Dänemark und des Oldenburger Horns

  • Dienstag, 14.11.2017, Prof. em. Dr. Stuart Jenks [Erlangen/Fürth]: Gierige Banker, liederliche Griechen?  – Die politische Öffentlichkeit der Gegenwart und die mittelalterliche Bußordnung

  • Dienstag, 12.12.2017, Maria Seier, M.A. [Lübeck]: Hansetage vor 500 Jahren: Große Diplomatie und großes Spektakel

  • Dienstag, 09.01.2018, PD Dr. Gregor Rohmann [Frankfurt am Main/Göttingen]: Was waren die Vitalienbrüder - und was hat Lübeck damit zu tun? Der Umgang mit maritimer Gewalt um 1400

  • Dienstag, 13.02.2018, Alexandra Sapoznik [London]: Bienen, Wachs und Stundenlicht. Herstellung, Handel und Verbrauch von Wachs in vorreformatorischer Zeit

  • Dienstag, 13.03.2018, Prof. Dr. Hiram Kümper [Bochum/Mannheim]: Wer schreibt, der bleibt – und wer beschrieben wird auch: Geschichte und Geschichten aus mittelalterlichen Stadtrechnungen