en suchen
  • Handel, Geld& Politik

Handel, Geld und Politik

 

Die Vortragsreihe »Handel, Geld und Politik vom Mittelalter bis Heute« lädt Sie regelmäßig zu Abendvorträgen zur Wirtschafts-, Kultur und Gesellschaftsgeschichte ins Europäische Hansemuseum Lübeck ein.

Einige Vorträge sind zusätzlich im Livestream auf YouTube zu sehen!

Für die Vorträge gilt eine Personenbeschränkung, wir bitten daher um verbindliche Anmeldungen. Buchen Sie dafür bitte Ihr kostenfreies Ticket ab September über den Online Shop des Europäischen Hansemuseums. Die Vorträge beginnen immer um 18 Uhr (abgesehen vom Termin am 12. Dezember 2024).

 

Die aktuelle Vortragsreihe

Programm 2024/25

Dienstag, 08. Oktober 2024

Prof. Dr. Albrecht Cordes (Universität Frankfurt am Main)

Niederdeutsch-russischer Geschäftsalltag um 1600. Das Sprachlernbuch des Tönnies Fenne

 

Dienstag, 12. November 2024

Lisa Renn (Archäologie und Denkmalpflege Lübeck)

Mehr als nur ein Handelsplatz. Archäologische Untersuchungen zum Markt in Lübeck

 

Dienstag, 10. Dezember 2024

Dr. Christian Manger (Tilburg University)

Zwischen Gemeinwohl und Geheimpolitik. Städtische Diplomatie im Ostseeraum 1470-1570

 

Donnerstag, 12. Dezember 2024 (Kooperationveranstaltung mit dem VLGA) - Beginn: 17 Uhr

Dr. Alexander Krey (Bürgermeister der Stadt Mühlheim am Main)

Der legendäre Hansesaal »Hansesaal« im Rathaus zu Lübeck

 

Dienstag, 14. Januar 2025

Prof. Dr. Gregor Rohmann (Universität Rostock)

»Zeugen einer glanzvollen Epoche deutscher Weltgeltung«. Die Norddeutsche Backsteingotik im Blick der NS-Zeit

 

Donnerstag, 23. Januar 2025 (Kooperationsveranstaltung mit dem VLGA)

Dr. Hartmut Bettin (Universität Greifswald)

Pilgerfahrten in Stralsunder und LübeckerBürgertestamenten als Spiegel bürgerlicher Religiosität

 

Dienstag, 11. Februar 2025

Christian Ashauer (Helmut-Schmidt Universität)

Eine »Sonderhanse« an der Amstel? Die »Hamburger Bruderschaft« in Amsterdam

 

Dienstag, 11. März 2025

Dr. Angela Huang (FGHO Lübeck)

Von Tagen und Städten: Wie die Deutsche Hanse als Zusammenschluss von Städten entstand

 

Nähere Informationen finden Sie hier.

 

 

Vergangene Vortragsreihen

Programm 2023/2024 

  • Dienstag, 10.10.2023, Prof. Dr. Thomas Ertl (Freie Universität Berlin): Importierter Luxus: Feine Waren im nordwestlichen Europa im späten Mittelalter
  • Dienstag, 14.11.2023, Dr. Felix Rösch (Archäologie und Denkmalpflege Lübeck): Eintauchen in die Vergangenheit. Erste Ergebnisse zum Schiffswrack aus der späten Hansezeit
  • Dienstag, 12.12.2023, Dr. Maria Weber (Universität Freiburg): Die vermietete Stadt? Miete(n) in der Frühen Neuzeit
  • Dienstag, 09.01.2024, PD Dr. Julia Bruch (Universität zu Köln): Harnische und Glocken. Produktion und Handel mit hochwertigen Gütern
  • Dienstag, 13.02.2024, Prof. Dr. Tanja Skambraks (Universität Graz): »Das Geld des kleinen Mannes«. Mikrokredite, Armenfürsorge und Sozialpolitik im späten Mittelalter
  • Dienstag, 12.03.2024, Prof. Dr. Franziska Neumann (Technische Universität Braunschweig): »One man's trash is another man's treasure«. Abfallökonomien in der frühen Neuzeit

Das ausführliche Programm für 2023/24 mit Kurzinformationen und Videoaufnahmen finden Sie hier.

 

Programm 2022/23

  • Donnerstag, 11. Oktober 2022, Katrin Kania (Erlangen): Gut betucht. Stoff- und Kleidungsherstellung in der Hansezeit
  • Donnerstag, 08. Dezember 2022, Florian Huber (Kiel): Mars-Wrackfunde in der Ostsee (Gemeinsam mit dem Verein für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde)
  • Dienstag, 13. Dezember 2022, Paul Schweitzer-Martin (München): Bewerben und Verkaufen gedruckter Bücher im 15. Jahrhundert. Lukas Brandis und die Welt der Inkunabeldrucker (Gemeinsam mit der Stadtbibliothek Lübeck)
  • Dienstag, 10. Januar 2023, Doris Mührenberg & Dirk Rieger (Lübeck): Von Häusern, Gewürzen und schönen Stoffen. Archäologie des Handels in Lübeck
  • Dienstag, 14. Februar 2023, Benjamin Scheller (Essen): Angst und Abenteuer? Die Hansekaufleute des Mittelalters und das Risiko
  • Dienstag, 14. März 2023, Rudolf Holbach (Oldenburg): »Dass unsere Bewohner davon in höchstem Maße profitieren...«. Wirtschaftsförderung und Protektionismus im vormoderen Textilgewerbe

Das ausführliche Programm für 2023/24 mit Kurzinformationen und Videoaufnahmen finden Sie hier.

 

Programm 2021/22

  • Dienstag, 12. Oktober 2021, Christian Peplow (Ferdinandshof): »welk doch moste achterlaten zien umme keringhe und gebrekes willen von wynde« – Über die Praxis maritimer Gewaltanwendung im Hanseraum des Spätmittelalters
  • Mittwoch, 10. November 2021, Christian Manger (Amsterdam): Schreiber im Streit. Ratssekretäre als Akteure städtischer Konfliktführung im Ostseeraum (1470-1540)
  • Dienstag, 14. Dezember 2021, Bart Holterman (Göttingen): Auf der Spur des Stockfisches - hansische Kaufleute in Island, Shetland und den Färöern
  • Dienstag, 11. Januar 2022, Christina Link: »Stadtluft macht frei« - und reich? Das Magdeburger Recht als Standortvorteil
  • Dienstag, 08. Februar 2022, Niels Petersen (Göttingen): Menschen im Transportnetz der Hanse
  • Dienstag, 08. März 2022, Lena Vosding (Oxford): Einhorn, Münze, Schweinebraten. Die irdische und himmlische Ökonomie des Benediktinerinnenklosters Lüne

Das ausführliche Programm für 2021/22 mit Kurzinformationen und Videoaufnahmen finden Sie hier.

 

 

Programm 2020/21

  • Dienstag, 13. Oktober 2020, Ole Meiners (Lübeck): Hanse.Quellen.Lesen! - Ein virtuelles Citizen Science-Projekt zu alten Handschriften [entfällt!]
  • Dienstag, 10. November 2020, Nils Jörn (Wismar): Das Wismarer Verfestungsbuch
  • Freitag, 20. November 2020, Oliver Auge (Kiel): Um den Sieg betrogene Verbündete? Der Stralsunder Frieden und die norddeutschen Fürsten
  • Dienstag, 08. Dezember 2020, Gerald Schwedler (Kiel): Wie hat man eigentlich die Marienkirche finanziert? Lübeck im Kontext der gotischen Gründerzeit in Europa
  • Dienstag, 12. Januar 2021, Niels Petersen (Göttingen): Menschen im Transportnetz der Hanse [entfällt!]
  • Dienstag, 09. Februar 2021, Christian Peplow (Ferdinandshof): »welk doch moste achterlaten zien umme keringhe und gebrekes willen von wynde« – Über die Praxis maritimer Gewaltanwendung im Hanseraum des Spätmittelalters [entfällt!]
  • Dienstag, 09. März 2021, Christian Manger (Amsterdam): Schreiber im Streit. Ratssekretäre als Akteure städtischer Konfliktführung im Ostseeraum (1470-1540) [entfällt!]

Hier geht es zu den Informationstexten und Videos!

 

Programm 2019/20

  • Dienstag, 08. Oktober 2019, Philipp Höhn (Halle): Piratenbekämpfung? Beutestücke aus maritimer Gewalt und städtische Identität in Lübeck, Hamburg und Danzig (1427-1526)
  • Dienstag, 05. November 2019, Prof. Dr. Gralf-Peter Calliess (Bremen): Lex Mercatoria – Geschichte und aktuelle Bedeutung [entfällt!]
  • Dienstag, 10. Dezember 2019, PD Dr. Magnus Ressel (Frankfurt/Main): Die Sklavenkassen Hamburgs und Lübecks und die hansische Solidarität des Gefangenenfreikaufs aus Nordafrika
  • Dienstag, 14. Januar 2020, Dr. Ulla Kypta (Hamburg): Kaufleute und ihre Vertreter: Expansion und Spezialisierung im spätmittelalterlichen Nordeuropa
  • Dienstag, 11. Februar 2020, Dr. Nicolai Clarus (Lentföhrden): Der Seesöldner Bartholomäus Voet zwischen Realität und Wunschvorstellung
  • Dienstag, 10. März 2020, Prof. Dr. Marc von der Höh (Rostock): Wirtschaft und Verwandtschaft im Spiegel früher städtischer Schriftlichkeit: Das Beispiel Köln

Hier geht es zu den Informationstexten und Videos!

 

Programm 2018/19

  • Dienstag, 02. Oktober 2018, Prof. Dr. Albrecht Cordes (Frankfurt a.M.): Erlaubte Gewalt: Zwangsvollstreckung im 13. Jahrhundert
  • Dienstag, 13. November 2018, Dr. des. Kilian Baur (München): Vor EU und Interreg: die persönlichen Beziehungen zwischen Lübeckern und Dänen im Spätmittelalter
  • Dienstag, 11. Dezember 2018, Prof. Dr. Carsten Jahnke (Kopenhagen): Von Glögg und Co. Handel und Verbrauch asiatischer und mediterraner Früchte im Hanseraum des Mittelalters
  • Dienstag, 08. Januar 2019, Prof. Dr. Christoph Dartmann (Hamburg): Das Mittelmeer im Mittelalter: Südküste Europas oder Binnenmeer?
  • Dienstag, 12. Februar 2019, Dr. Angela Huang (Lübeck): Von Salzwedel nach London. Die Textilien der Hansestädte im hansischen Handel
  • Dienstag, 26. März 2019, PD Dr. Gregor Rohmann (Frankfurt am Main/ Basel): Was waren die Vitalienbrüder – und was hat Lübeck damit zu tun? Der Umgang mit maritimer Gewalt um 1400

Hier geht es zu den Informationstexten!

 

Programm 2017/18

  • Mittwoch, 18.10.2017, Prof. Dr. em. Jörgen Bracker [Hamburg]: Von Berserkern, Piraten und der Verewigung eines Lebenswerks. Zur Geschichte Königin Margaretas von Dänemark und des Oldenburger Horns
  • Dienstag, 14.11.2017, Prof. em. Dr. Stuart Jenks [Erlangen/Fürth]: Gierige Banker, liederliche Griechen?  – Die politische Öffentlichkeit der Gegenwart und die mittelalterliche Bußordnung
  • Dienstag, 12.12.2017, Maria Seier, M.A. [Lübeck]: Hansetage vor 500 Jahren: Große Diplomatie und großes Spektakel
  • Dienstag, 09.01.2018, PD Dr. Gregor Rohmann [Frankfurt am Main/Göttingen]: Was waren die Vitalienbrüder - und was hat Lübeck damit zu tun? Der Umgang mit maritimer Gewalt um 1400
  • Dienstag, 13.02.2018, Alexandra Sapoznik [London]: Bienen, Wachs und Stundenlicht. Herstellung, Handel und Verbrauch von Wachs in vorreformatorischer Zeit
  • Dienstag, 13.03.2018, Prof. Dr. Hiram Kümper [Bochum/Mannheim]: Wer schreibt, der bleibt – und wer beschrieben wird auch: Geschichte und Geschichten aus mittelalterlichen Stadtrechnungen