en suchen
  • InterwovenSocieties

Interwoven Societies - Internationale EuroWeb Konferenz
08.-10. März 2023

Das Konferenzprogramm ist nun gesetzt.

Interessierte sind herzlich willkommen,  den Vorträgen beizuwohnen. Wir bitten Sie, ein kostenloses Ticket über den Ticketshop des Museums zu buchen.

Wir laden zu einer Konferenz über das vormoderne Europa im ersten Zeitalter der Kommerzialisierung (14. bis 18. Jahrhundert) ein. In dieser Zeit kam es zu großen Veränderungen in den europäischen Gesellschaften: Der Handel nahm an Fahrt auf, die Kommunikation nahm zu und der private Konsum beschleunigte sich - eine Proto-Industrie entstand. Unser Ziel ist es, die Entwicklungen in der Hansezeit und der Region mit anderen Textilwirtschaften in Verbindung zu bringen. 

Wir wollen die Auswirkungen der Textilindustrie auf die Gesellschaft untersuchen. Die aktuellen Debatten über faire Arbeit und Nachhaltigkeit in einer globalen Wirtschaft konzentrieren sich stark auf Textilien, ihre Produktion, ihre Vermarktung und ihren Handel - diese Konferenz möchte weiter zurückblicken und untersuchen, wie Textilien die Gesellschaften und ihre Beziehungen zueinander beeinflussen. Wir möchten internationale Forscher für eine interdisziplinäre Konferenz zwischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Archäologie, Kunstgeschichte und Anthropologie zusammenbringen.

Die Konferenz ist Teil der COST-Aktionsgruppe »EuroWeb - Europe through Textiles«, deren Ziel es ist, Textilien interdisziplinär und intersektional zu erforschen und wird mit Joana Sequeira (Lab2PT, University of Minho, Braga - Portugal) gemeinsam organisiert. Interwoven Societies findet in Lübeck statt, wo zeitgleich die Ausstellung »Guter Stoff. Textile Welten von der Hansezeit bis Heute« im Europäischen Hansemuseum zu sehen ist und im Rahmen des Konferenzprogramms besucht werden kann.