en suchen
  • Rezesse derniederdeutschen Städtetage

Die Rezesse der niederdeutschen Städtetage

Städtische Versammlungen, auch »Tagfahrten« genannt, gehörten zu den bedeutendsten Ereignissen der politischen Landschaft des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Dies gilt insbesondere für die von niederdeutschen Kaufleuten dominierten Städte, deren wohl bekannteste und größte Tagfahrten die Hansetage waren. Entsprechend umfangreich ist die archivalische Überlieferung, die aus ihnen hervorgegangen ist: Allein das Archiv der Hansestadt Lübeck (AHL) verzeichnet über 100 Hanserezesse.

Ziel unseres Projekts ist es zunächst, mit den Rezessen die Abschlussdokumente der Versammlungen in einer Datenbank zu erfassen. Die Ergebnisse werden anschließend sowohl der Forschung wie auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. 

Hanseakten des Stadtarchivs Hannover, darunter unveröffentlichte Rezesse des 16. Jh., © Stadtarchiv Hannover (Photo: FGHO)

Unser Projekt beschränkt sich nicht auf Hansetage. Tagfahrten werden in ihrer gesamten Breite und Vielfalt behandelt: vom übergreifenden Hansetag über Regionaltage bis hin zu kurzfristig anberaumten Zusammenkünften, vom Beginn des Versammlungswesens niederdeutscher Städte im 13. bis ins ausgehende 17. Jahrhundert. In einem ersten Schritt wird ein Inventar der Rezesse der Städtetage erstellt. Die systematische Erfassung der Handschriftenüberlieferung stellt eine wichtige Grundlage zur weiteren Erforschung der städtischen Versammlungskultur dar. 

Für die weitere Erschließung werden hierauf aufbauend Konzepte für eine umfassende Aufarbeitung der Rezessüberlieferung entwickelt. Insbesondere die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Publikation sollen dabei berücksichtigt werden. Ein erster Schritt in diese Richtung ist dabei das Citizen Science-Projekt »Hanse.Quellen.Lesen!«,  über das hier näher informiert wird. Die Ergebnisse des Projekts sind über eine read&search-Seite veröffentlicht und zugänglich gemacht. Ein weiterer Aspekt, mit dem sich das Projekt befassen will, ist die Frage nach einer Quellenkunde zum städtischen Versammlungsschriftgut.