en suchen
  • Summerschool 2023Digital History

Summerschool: »Digital History – Neue Werkzeuge für Quellenerschließung und Textanalyse«

Wann?   24.-28. Juli
Wo?        Online und dezentral via Zoom
Wer?      Studierende, aber auch Historiker:innen jeder Qualifikationsstufe, vom BA bis zur Professur,
                  Archivar:innen und alle anderen Interessierten

Inhalt

Digitales Edieren bietet eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten für die Darstellung und Auswertung historischer Quellen. Der Einstieg in das Thema ist jedoch oftmals schwierig angesichts der Vielzahl an Möglichkeiten, Werkzeugen und Ressourcen. In Zusammenarbeit mit der CAU Kiel bietet die FGHO hierzu eine Summerschool an, die Neueinsteiger:innen und Fortgeschrittenen den Zugang zum digitalen Edieren erleichtern soll.

Die Sommerschule bietet die Chance, gängige Tools, Standards und Arbeitsweisen des digitalen Edierens kennenzulernen. Zu Wochenbeginn wird die Software »Transkribus« zur digitalen Transkription historischer Handschriften im Fokus stehen. Ab Wochenmitte werden weitere Werkzeuge zur digitalen Bearbeitung historischer Quellen und Texte thematisiert.

Die Inhalte werden zunächst von in der Lehre erfahrenen Expert:innen aus der Praxis Digitaler Editionen vorgestellt. Anschließend sollen sie anhand konkreter Übungen durch die Teilnehmer:innen ausprobiert und angewendet werden. Ein eigener Laptop ist mitzubringen.

Zum Abschluss der Sommerschule sollen Editions-Projekte in verschiedenen Stadien vorgestellt werden. Im Mittelpunkt stehen die Ansätze und Methoden der Projekte. Die Präsentation der Vorhaben – gerne auch in einem frühen Stadium – und der Austausch mit dem Fachpublikum kann genutzt werden, um Feedback und Anregungen einzuholen und über verschieden Umsetzungs- und Lösungsmöglichkeiten zu diskutieren.

Anmeldung

Für die Teilnahme an der Sommerschule bitten wir um ein kurzes Motivationsschreiben (½ Seite), aus dem Vorkenntnisse und bisherige Berührungspunkte mit dem Thema »Digitales Edieren« hervorgehen, an folgende Adresse: hilfskraefte-wiso@histosem.uni-kiel.de.

Für eine Bewerbung um eine Projektvorstellung bitten wir um eine etwa 1-seitige Projektbeschreibung, aus der insbesondere die Überlegungen zur digitalen Umsetzung zu erkennen sind, per Mail an: hilfskraefte-wiso@histosem.uni-kiel.de.

Programm

Montag, 24. Juli 
   9.30-12.00    Einführung in die Sommerschule
                              •   »Was bedeuten Digital Humanities und Digital History für die Geschichtswissenschaft heute?
                                    Was motiviert uns zur Sommerschule?« (Gerald Schwedler/Angela Huang)
                              •   Vorstellungsrunde Referent:innen/ Teilnehmer:innen
                              •   Basic Transkribus und to get started: Installieren von Tools und Anlegen von Profilen:
                                   Transkribus (READ-COOP)
                              •   Nopaque (»The Flow«)
14.00-16.30    Hintergründe und Vorbereitung
                              •   »READ-COOP-SCE und Transkribus: Hintergrund, Projekte und Produkte« (READ-COOP)
17.00-18.00    Projektpräsentationen
                              •   »Hanse.Quellen.Lesen!«/Tagfahrten FGHO (Angela Huang/Vivien Popken)
                              •   Transkribus und spätmittelalterliche Rechnungen (Gerald Schwedler)

Dienstag, 25. Juli
   9.00-12.00    Einführung in die Arbeit mit Transkribus (READ-COOP)
                               Mit vorbereitetem Übungsmaterial (Hanse/Rechnungsquellen)
                              •   Gruppe 1: Transkribus-Basics
                              •   Gruppe 2: Fortgeschrittene
14.00-16.30    Anwendung (READ-COOP)
                              Mit vorbereitetem Übungsmaterial (Hanse/Rechnungsquellen)
                              •   Gruppe 1: Transkribus-Basics 
                              •   Gruppe 2: Fortgeschrittene 
17.00-18.00    Projektpräsentation
ab 19.00            Virtueller Apéro via Wonder.me

Mittwoch, 26. Juli
  9.00-12.00    Transkribus II »Transkribus: Vertiefung«
14.00-16.30    Anwendung
                              •   Üben an eigenem oder bereitgestellten Übungsmaterial (3 Gruppen)
17.00-18.00    Projektpräsentation
                              •   nodegoat (Lab 1100)

Donnerstag, 27. Juli 
   9.30-12.00   Einführung in die digitale Textanalyse
                              •   »Texte durchschaubar machen: automatische Textverarbeitung mit der Plattform nopaque«
                             (Silke Schwandt/ Tobias Hodel)
14.00-16.30    Anwendung
                              •   Übung an vorbereitetem Material (»The Flow«)
17.00-18.00   International panel discussion on digital infrastructure, requirements (FAIR) and digital
                              workflows

Freitag, 28. Juli - Offenes Forum, Feedback
  9.00-10.30    Offenes Forum: Vorstellen eigener Projektrunde / Diskussionsrunde zu geplanten Projekten
10.30-11.30    Betreutes Training
                             •   Übung an vorbereitetem Material in Kleingruppen mit Tutor:innen
12.00-13.00    Verabschiedung
                             •   Feedback-Runde
                             •   Teilnahmebestätigung