Hanse.Quellen.Lesen!
Die Spätzeit der Hanse gemeinsam entdecken
Am 15. November 2020 startet Hanse.Quellen.Lesen! 2.0, die zweite Runde unseres Citizen-Science Projekts zum Transkribieren von Handschriften aus der Spätzeit der Hanse. In Kooperation mit dem Archiv der Hansestadt Lübeck haben wir für Euch Dokumente zur hansischen Geschichte aufbereitet und über das Transkribus Web Interface bereitgestellt. Auf dieser Seite findet Ihr alle Infos zum Projekt und zur Teilnahme.
Wir wollen mit euch die Spätzeit der Hansegeschichte erkunden, für die ein Großteil der Quellen noch nicht ediert oder anderweitig veröffentlicht wurden. Die Reihe Hanserezesse, eine Zusammenstellung von Quellen zur Hansegeschichte, endet 1537 - u. a. da das zu bearbeitende Material zu umfangreich wurde. Für das 17. Jahrhundert konnten wir in der ersten Runde Hanse.Quellen.Lesen! (April-Juni 2020) bereits über 200 Seiten transkribieren - über die Ergebnisse berichten wir hier. Für Hanse.Quellen.Lesen! 2.0 nehmen wir uns das 16. Jahrhundert vor. Dieses Mal haben wir zehn Dokumente mit über 1300 Seiten aufbereitet, von einsteigerfreundlichen Reinschriften mit klarem Schriftbild (Rezess der Versammlung der wendischen Städte von 1542, Hansetag von 1584) bis hin zu Entwürfen mit zahlreichen Anmerkungen, Streichungen und Korrekturen für Profis (Hanserezess 1572). Wer Interesse an etwas Historischem Hintergrund hat, wird hier fündig.
Die Transkriptionen werden nach einer abschließenden Überarbeitung über eine read&search-Seite publiziert. Zudem werden sie unter einer CC-BY Lizenz veröffentlicht, sodass sie von Wissenschaft und Öffentlichkeit frei verwendet und genutzt werden können.
Die Software Transkribus wurde entwickelt als Hilfsmittel für die Transkription von Handschriften mit dem Ziel, auf Grundlage der Abschriften automatisierte Texterkennungen zu erstellen. Dafür muss eine ausreichende Menge an transkribiertem Text (von vergleichbaren Handschriften) vorliegen, den man benutzen kann, um ein sogenanntes „Handschriftenmodell“ zu trainieren, also Transkribus beizubringen diese spezielle Schrift automatisch zu transkribieren. An der FGHO testen wir dieses Programm in unserem Tagfahrten-Projekt.
Üben könnt ihr transkribieren übrigens auch hier, auf der Seite von Ad fontes.
Hansequellen gemeinsam transkribieren: Wie kann ich mitmachen?
- Vorab-Infos für Beteiligte:
- Tutorial zur Benutzung von Transkribus im Rahmen des Projektes
- Gemeinsam an einem Strang ziehen: Transkriptionsrichtlinien
- Diskussionsplattform: Hier können knifflige Probleme miteinander gelöst werden.
- Gehe zu https://transkribus.eu/r/read/login/ (zur Benutzung s. auch Transkribus-Wiki)
- Logge Dich mit Deinem Transkribus-Accout ein (vorher hier registrieren: https://account.readcoop.eu/)
- ... oder verwende den gemeinsamen Log-In:
Username: hansequellen@gmail.com
Passwort: Hanse24/7 - Du kommst dann auf die Startseite und gehst zu „My Collections“
- Öffne das Projekt „Hanse.Quellen.Lesen! Die Spätzeit der Hanse gemeinsam entdecken (FGHO & AHL Community Science Project)"
- Such’ Dir ein Dokument aus der Liste aus
- …und los geht’s!!